Per Rad im Wienerwald - das ist fünfmal auf den Groß- glockner hinauf. 20.000 Höhenmeter und 1.000 Kilometer auf 46 Routen erlauben immer neue, reizvolle Herausforderungen für Ihren
Radurlaub.
Kurzurlaub & kurz mal weg | 4 = 3
in der Zeit von 29. März bis 28. Juni 2015, individuelle Anreise
€ 189,-- pro Person & Aufenthalt
Dieses Arrangement beinhaltet 4 Übernachtungen mit reichhaltigem „Wienerwald" - Frühstücksbuffet, Abendessen bzw. Themenabende im Rahmen der Schmankerl - Halbpension, sowie freie Benutzung unserer Wellness- und Freizeitmöglichkeiten und tägl. Aktivprogramm mit Trainerin Ruth
.
zzgl. € 1,57 Ortstaxe pro Person & Tag
Radurlaub im Wienerwald | 7 Tage Erlebnis
in der Zeit von April bis November 2015
€ 425,-- pro Person & Aufenthalt
Dieses Arrangement beinhaltet 7 Übernachtungen mit reichhaltigem „Wienerwald" - Frühstücksbuffet, Abendessen bzw. Themenabende im Rahmen der Schmankerl - Halbpension, 1x a-la-carte Speisen im Restaurant Altlengbach, freie Getränke an der Bar oder im Restaurant (16.00 - 21.00 Uhr), ausgenommen. Red Bull, Longdrinks, Bouteillenweine, Spirituosen, Lunchpaket vom Frühstücksbuffet + Getränk sowie freie Benutzung unserer Wellness- und Freizeitmöglichkeiten und tägl. Aktivprogramm mit Trainerin Ruth
.
zzgl. € 1,57 Ortstaxe pro Person & Tag
Radurlaub im Wienerwald | 4 Tage Erlebnis
in der Zeit von April bis November 2015
€ 265,-- pro Person & Aufenthalt
Dieses Arrangement beinhaltet 4 Übernachtungen mit reichhaltigem „Wienerwald" - Frühstücksbuffet, Abendessen bzw. Themenabende im Rahmen der Schmankerl - Halbpension, 1x a-la-carte Speisen im Restaurant Altlengbach, freie Getränke an der Bar oder im Restaurant (16.00 - 21.00 Uhr), ausgenommen. Red Bull, Longdrinks, Bouteillenweine, Spirituosen, Lunchpaket vom Frühstücksbuffet + Getränk sowie freie Benutzung unserer Wellness- und Freizeitmöglichkeiten und tägl. Aktivprogramm mit Trainerin Ruth
.
zzgl. € 1,57 Ortstaxe pro Person & Tag
Weitere Informationen bzw. Anfragen unter:
+43 (0) 2774 2289 oder
reservierung@hotel-steinberger.at
Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.
Donau-Radwanderweg - Gemütlich entlang der Donau
Der Donau-Radwanderweg gilt als der beliebteste Radwanderweg Österreichs. Seine Route führt von Passau durch den Wienerwald bis nach Hainburg. Und auch auf dem Mountainbike lässt sich der
Wienerwald bestens erkunden...
Der Donauradweg zählt zu den schönsten und beliebtesten Radrouten Europas. Kein Wunder – verläuft doch die letzte Etappe vor Wien durch die nördlichen Ausläufer des Wienerwaldes. Bereits ab Tulln genießen tüchtige Radler erste Blicke auf die typische Wienerwaldlandschaft. Vorbei an Burg Greifenstein führt der Weg nach Klosterneuburg und schließlich durch die „Wiener Pforte“ beim Leopoldsberg nach Wien...
"live" Radtour durch den Wienerwald
Den Wienerwald - im Speziellen die Tour auf den Lindkogel - live erleben!
Genießen Sie eine geführte Radtour auf den Lindkogel
auf Youtube ansehen...!
EuroVelo 9 - Radwandern mit europäischem Esprit
Von den großen Europäischen Radfernwegen, den EuroVelos, führt die Nummer 9 auf ihrem Weg von Danzig nach Pula auch durch das östliche Niederösterreich. Ein Teilstück erkundet auch den Wienerwald
Ab Wien-Inzersdorf verläuft der Eurovelo 9 ein gutes Stück weit auf dem Thermenradweg, vorbei an den bekannten Weinorten Guntramsdorf, Gumpoldskirchen, Baden und Bad Vöslau. Zuvor, kurz nach Laxenburg, trifft der Radweg auf den Wiener Neustädter Kanal. Im 19. Jahrhundert wurden auf dem künstlichen Wasserlauf Holz, Kohle und Ziegel verschifft. Von einstmals 50 Schleusen sind heute noch zahlreiche Stufen erhalten, die die Radfahrer unterwegs mit lustigen Wasserspielen "unterhalten". Ab Gumpoldskirchen eröffnen sich schöne Ausblicke auf die hügeligen Ausläufer des Wienerwalds mit ihren malerischen Weingärten. In Sollenau knüpft der Eurovelo 9 an den Piestingtalradweg an.Nach Wiener Neustadt klettert die Route über das Pittental hinauf ins Wechselgebirge, wo sie weiter durch die Steiermark bis zur slowenischen Grenze verläuft.
Thermenradweg
Der Thermenradweg ist der genussvollste Abschnitt des 180 km langen Eurovelo 9 Radweges. Dieser erstreckt sich von Danzig bis nach Pula. Entlang der Weinrieden kann man hier herrlich den Wienerwald erradeln und Wein und Kulinarik der Region probieren
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 95,7 km
Aufstieg: 882 m
Abstieg: 135 m
Dauer: 6:30 h
Niedrigster Punkt: 176 m
Höchster Punkt: 941 m
Kurzbeschreibung
Der Eurovelo 9 ist Teil des europäischen Radfernroutennetzes und verbindet die Ostsee mit der Adria. Am Weg von Danzig nach Pula führen rund 180 km durch Niederösterreich, zuerst beschaulich durch das Weinviertel (Abschnitt Wien - Brünn), durch Wien, dann genussvoll durch die Thermenregion (Abschnitt Thermenradweg und alternativ der Triestingau-Radweg) und abschließend etwas anspruchsvoller auf den Wechsel entlang des Thermenradweges. Südlich von Wien führt der Thermenradweg - Nomen est Omen - durch die Thermenregion und steigt dann südlich von Wiener Neustadt sukzessive an bis ins Wechselgebiet, wo er zu unseren Steirischen Nachbarn wechselt und als Thermenradweg weitergeführt wird.
Beschreibung - Der Thermenradweg
Für Radler mit feinem Sinn für Genuss ist die Thermenregion ein verlockendes Revier, erschließt doch der Thermenradweg das legendäre Weinland auf denkbar komfortable Weise. Auf ebenen Wegen geht es
vom Stadtrand von Wien durch die sonnenverwöhnte Thermenregion. Immer im Blick: Die sanften Hügel am südöstlichen Rand des Wienerwalds, auf denen der Wein so gut gedeiht.
Die Thermenregion ein ganz vorzügliches Heurigenrevier. Die Route ist aussichtsreich und doch angenehm flach: Man bleibt im Tal, hat dabei aber stets einen Blick aufs sanfte Hügelland am Rande des
Wienerwaldes. Schließlich klettert die Route über das Pittental auf den Wechsel hinauf, wo sie ins Steirische entschwindet. Das abwechslungsreiche Radvergnügen kann durch eine vorbildliche
Bahnanbindung sehr individuell gestaltet werden.
Eigenschaften
mit Einkehrmöglichkeit
familiengerecht, Kinder
Etappentour
kulturell / historisch
Beste Jahreszeit
Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt
Startpunkt der Tour
Wien Zentrum/Stephansplatz
Anfahrt
Ein Einstieg ist überall entlang der Route möglich. Wählt man den Einstieg Wien, so steht bis zur Stadtgrenze im Süden ein vielfältiges Radwegenetz zur Verfügung.
Triestingau - Radweg
Auf einer Länge von knapp 30 km erstreckt sich zwischen Lanzendorf und Schönau an der Triesting der sogenannte „Triestingau-Radweg“. Genussvoll kann sich der Radler auf ebenem Gelände entlang des Flusses treiben lassen, dabei eintauchen in stille Auen oder abzweigen in die Heurigenorte entlang der Route.
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 31,9 km
Aufstieg: 172 m
Abstieg: 77 m
Dauer: 2:00 h
Niedrigster Punkt: 159 m
Höchster Punkt: 256 m
Kurzbeschreibung
Die Nord-Süd-Achse durchs weite Land
Ein Geheimtipp für Radfahrer ist der bisher fast unentdeckte Triestingau-Radweg. Von Schönau an der Triesting bis Himberg verläuft der Radweg auf der Strecke des Eurovelo 9. Südlich von Wien bis auf die Höhe von Leobersdorf ist der Triestingau-Radweg eine attraktive Alternative zum Thermenradweg.
Beschreibung
Der Triestingau-Radweg - mit allen Wassern geradelt In Lanzendorf südlich von Wien bietet sich eine wildromantische Wegalternative zum Thermenradweg an. Der „Triestinggau-Radweg“ (9a) führt auf
30 landschaftlich eindrucksvollen Kilometern nach Schönau an der Triesting und verläuft damit mehr oder weniger parallel zum Thermenradweg. Genussvoll können sich die Radler auf ebenen Wegen entlang
des Flusses treiben lassen, dabei eintauchen in stille Auen oder einen genussvollen Abstecher in die Heurigenorte der Thermenregion unternehmen. Die Wege sind durchwegs asphaltiert, da und dort
kreuzt mal ein Traktor den Weg. Zusätzlich zu dieser besonderen Naturidylle prägen alte Spinnerei-, Weberei- und Filzfabriken das Bild.
Eigenschaften
mit Einkehrmöglichkeit
familiengerecht, Kinder
Etappentour
aussichtsreich
kulturell / historisch
Beste Jahreszeit
Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt
Startpunkt der Tour
Stadtgrenze Wien/Lanzendorf
Wegbeschreibung
Himberg - Achau - Münchendorf - Trumau - Oberwaltersdorf - Tattendorf - Teesdorf - Günselsdorf - Schönau an der Triesting
Radfahren im Triestingtal - Triesting-Gölsental-Radweg
Mit dem Triestingtal-Gölsental-Radweg führt einer der sieben großen Radwege Niederösterreichs durch die Region. Radfahrer finden je nach Geschmack einfache und anspruchsvollere Teilstücke, sowie jede Menge radfreundlicher Betriebe und Radler-Infrastruktur
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 61,7 km
Aufstieg: 533 m
Abstieg: 620 m
Niedrigster Punkt: 255 m
Höchster Punkt: 701 m
Kurzbeschreibung
Der 60 Kilometer lange Triesting-Gölsental-Radweg ist eine der TOP-Radrouten Niederösterreichs und verbindet auf ideale Weise den Thermen- mit dem Traisental-Radweg. Eine Fahrt auf dem Radweg ist
eine Reise durch wechselnde Landschaften. Begleitet vom Rauschen des Flusses geht es vom südlichen Wienerwald, beginnend bei Leobersdorf, auf anfangs ebenen Wegen vorbei an Hirtenberg, Berndorf und
Pottenstein. Weiter flussaufwärts radelt man durch die bereits alpin anmutenden Landschaften von Weissenbach, Altenmarkt, Kaumberg und Hainfeld bis St. Veit an der Gölsen. In Traisen knüpft der Weg
schließlich an den Traisental-Radweg an. Wer in dieser Richtung unterwegs ist und zuerst der Triesting und dann der Gölsen folgt, bewegt sich übrigens auf einem Teilstück der alten „Via Sacra" von
Wien nach Mariazell. Der Übergang vom Triestingtal- auf den Gölsental-Radweg verläuft am Gerichtsberg, man überwindet dabei etwas mehr als 200 Höhenmeter.
„Sportliche Genüsse, kulturelle Entdeckungen, kühle Erfrischungen"
Sportlich Ambitionierte finden speziell in der Gegend um Altenmarkt herausfordernde Abschnitte und auch Mountainbike-Strecken vor. Unterwegs laden Kulturjuwele wie die Burgruine Araburg oder die
Basilika Klein-Mariazell zum Erkunden ein. Kühle Erfrischungen bieten die vielen idyllischen Plätze, die entlang der Ufer von Triesting und Gölsen zur Rast einladen.
Beschreibung
Länge: 34 km (Triestingtalradweg) und 27 km (Gölsentalradweg)
Charakteristik: Flussabwärts (von Kaumberg nach Leobersdorf) eine familienfreundliche Tagestour. Ein Tipp für eine Mehrtagestour: Wer zuerst der Triesting und anschließend der
Gölsen folgt, bewegt sich auf der alten „Via Sacra“ von Wien nach Mariazell. Dabei sind etwas mehr als 200 Höhenmeter zu über- winden.
Eigenschaften
mit Einkehrmöglichkeit
Etappentour
aussichtsreich
kulturell / historisch
Beste Jahreszeit
Mai Jun Jul Aug Sep Okt
Startpunkt der Tour
Stadtgrenze Wien/Lanzendorf
Weingartenradweg
Auf dem neuen Weingarten-Radweg kann man das Weinbaugebiet Thermenregion Wienerwald von seinen schönsten Seiten erleben. Der Weingartenradweg ist der genussvolle Abschnitt des Thermenregion Radweges
Mehr als 15 Radkilometer führen von Mödling aus durch die wunderbare Rieden-Landschaft der Thermenregion Wienerwald, vorbei an touristischen Attraktionen, wie der Gebietsvinothek in Thallern, dem Weinbaumuseum in Gumpoldskirchen oder der Römertheme Baden bis nach Bad Vöslau. In allen Gemeinden entlang der Strecke finden sich die typischen Heurigen der Thermenregion, wo hervorragende Weine und regionale Schmankerl verkostet werden können.